Dr. Steinbrenner, Dr. Ostermann und Dr. Zellerhoff begleiten seit Jahren die CEREC Weiterentwicklungen. Alle drei sind Mitbegründer der CEREC Mentoren. Dr. Zellerhoff beteiligt sich an der Vorstandsarbeit der DGCZ (Deutsche Gesellschaft für Computergestützte Zahnheilkunde). Dr. Ostermann ist Vorstand des DDM (Digitales Dynamische Modell). Sie begleiten Dentsply Sirona bei Neuentwicklungen, sind Beta Tester und geben auch in der Zentrale in Bensheim diverse Kurse an.
Dieser Kurs richtet sich an CEREC-Anwender, die ihre Fähigkeiten und ihr Wissen im Bereich der CAD/CAM-Technologien auf ein neues Level heben möchten. In der modernen Zahnmedizin ist die Auswahl des richtigen CAD/CAM-Materials zwar ein wichtiger Schritt, jedoch nicht die einzige Voraussetzung für den klinischen Langzeiterfolg einer Restauration. Der Kurs vermittelt daher ein ganzheitliches Verständnis der verschiedenen Faktoren, die für die erfolgreiche Umsetzung von metallfreien Restaurationen entscheidend sind.
Ein zentrales Thema des Kurses sind die Präparationsrichtlinien für metallfreie CAD/CAM-Restaurationen. Die Teilnehmer lernen, wie sie Zähne optimal präparieren, um die bestmögliche Grundlage für die Restauration zu schaffen. Dies umfasst sowohl die Form als auch die Tiefe der Präparation, die entscheidend für die Passgenauigkeit und die Ästhetik der finalen Restauration sind.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Verständnis der metallfreien CAD/CAM-Werkstoffe. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die verschiedenen Materialien, die für CAD/CAM-Restaurationen zur Verfügung stehen, und lernen, wie man die richtige Materialauswahl trifft. Hierbei wird das Spannungsfeld zwischen Festigkeit und Ästhetik beleuchtet. Die Teilnehmer erfahren, wie sie die spezifischen Eigenschaften der Materialien nutzen können, um den Anforderungen der jeweiligen klinischen Situation gerecht zu werden.
Die Nachbearbeitung der Restaurationen ist ein weiterer Schwerpunkt des Kurses. Die Teilnehmer lernen verschiedene Techniken wie Kristallisation, Sintern, Individualisierung, Malfarbe, Glasur und Politur kennen. Diese Schritte sind entscheidend, um die Funktionalität und Ästhetik der Restauration zu optimieren und sicherzustellen, dass sie den hohen Anforderungen in der Zahnarztpraxis standhält.
Ein weiterer wichtiger Punkt, der im Kurs behandelt wird, ist die Befestigung der Restaurationen. Die Teilnehmer erhalten umfassende Informationen über die verschiedenen Befestigungsmethoden – konventionell, semi-adhäsiv und voll-adhäsiv. Sie lernen, wie die Wahl der Befestigungstechnik die Haltbarkeit und den langfristigen Erfolg der Restauration beeinflussen kann. Dies ist besonders wichtig, um die bestmögliche Verbindung zwischen der Restauration und dem natürlichen Zahn zu gewährleisten.
Der Kurs beinhaltet auch zahntechnische Hands-on Übungen, die es den Teilnehmern ermöglichen, das theoretisch Erlernte praktisch anzuwenden. Diese praktischen Übungen sind entscheidend, um das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken und die erlernten Techniken in der Praxis umzusetzen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, unter Anleitung von erfahrenen Dozenten an realistischen Fallbeispielen zu arbeiten und ihre Fertigkeiten zu verfeinern.
Insgesamt bietet dieser Kurs eine umfassende und praxisnahe Weiterbildung für CEREC-Anwender, die nicht nur die technischen Aspekte der CEREC-Software und -Hardware beherrschen möchten, sondern auch die klinischen und materialtechnischen Zusammenhänge verstehen wollen. Ziel ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, qualitativ hochwertige Restaurationen zu erstellen, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind, und somit den langfristigen Erfolg in der Zahnarztpraxis zu sichern.
Beschreibung: In diesem spezialisierten Kurs erhalten CEREC-Anwender tiefgehende Kenntnisse und Fähigkeiten, die über die reine Bedienung von Soft- und Hardware hinausgehen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der klinischen und materialtechnischen Zusammenhänge, die für den Langzeiterfolg von CAD/CAM-Restaurationen entscheidend sind. Es werden Aspekte wie korrekte Präparation, Verarbeitung und Befestigung von CAD/CAM-Materialien detailliert behandelt. Ein entscheidender Faktor zum Erfolg des CEREC Systems in der Praxis ist die optimale Integration in den täglichen Praxisablauf. Dabei steht die Zusammenarbeit innerhalb des Teams im Vordergrund. Die besonderen Abrechnungsmodalitäten einer CEREC Behandlung werden intensiv besprochen und an typischen Beispielen erläutert.
Präparationsrichtlinien für metallfreie CAD/CAM-Restaurationen:
Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur optimalen Präparation.
Wichtige Tipps zur Vermeidung von Fehlern und zur Sicherstellung des Langzeiterfolgs.
Grundlagen metallfreier CAD/CAM-Werkstoffe:
Einführung in verschiedene Materialien wie Keramik, Hybridkeramik und Komposite.
Detaillierte Erklärung der physikalischen und chemischen Eigenschaften.
Festigkeit versus Ästhetik:
Vergleich von Materialeigenschaften im Hinblick auf Festigkeit und Ästhetik.
Entscheidungshilfen für die Materialwahl basierend auf klinischen Anforderungen.
Materialauswahl: der passende CEREC-Block für die jeweilige klinische Situation:
Kriterien zur Auswahl des geeigneten CEREC-Blocks.
Diskussion realer Fallbeispiele und deren Lösungen.
Nachbearbeitung:
Techniken zur Kristallisation, Sintern und Individualisierung.
Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Anwendung von Malfarbe, Glasur und Politur.
Befestigung:
Vergleich konventioneller, semi-adhäsiver und voll-adhäsiver Befestigungsmethoden.
Anleitungen zur korrekten Anwendung der verschiedenen Techniken.
Praxis-Organisation:
Welche Aufgaben können und sollen vom Team übernommen werden.
Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit dem Labor.
Praktischer Teil:
Von der Präparation bis zum Individualisieren und Einsetzen der CEREC Restauration.
Optimaler Einsatz sowie Pflege und Wartung der Geräte des CEREC Systems.
Abrechnung:
Wie wird das zahnärztliche Honorar rechtssicher berechnet (BEMA + GOZ).
Was ist zahnärztliche Leistung, was Laborleistung.
Strategische Überlegungen bei der Abrechnung und der Preisfindung.
Dieser Kurs ist ideal für CEREC-Anwender, die ihre Kenntnisse im Umgang mit CAD/CAM-Technologien vertiefen möchten. Er richtet sich an Zahnärzte, Zahntechniker und andere Fachleute, die in der Zahnrestauration tätig sind und sich umfassend weiterbilden möchten.
Modul 1: Präparationsrichtlinien
Modul 2: Grundlagen der CAD/CAM-Werkstoffe
Modul 3: Festigkeit und Ästhetik
Modul 4: Materialauswahl
Modul 5: Nachbearbeitung
Modul 6: Befestigungstechniken
Modul 7: Praxis-Organisation
Modul 8: Praktischer Teil
Modul 9: Abrechnung
Kursgebühr: EUR 1892,10 inkl. MwSt. (Nettobetrag: EUR 1590,00)
Kursort: Berlin
Kursart: DDA Kurs
Datum: 31.10.2025 - 01.11.2025
Kursleiter: Dr. Dirk Ostermann, Dr. Hendrik Zellerhoff
Software: Aktuelle CEREC Software
Voraussetzung: Keine
Punkte: 21
Gutscheinfähig: Nein
Kurszeiten:
31.10.2025 (Fr.) 10:00 - 18:00
01.11.2025 (Sa.) 09:00 - 17:00
Praxisorientiert: Der Kurs enthält zahlreiche praktische Übungen und Beispiele, die es den Teilnehmern ermöglichen, das Gelernte direkt anzuwenden.
Erfahrene Dozenten: Unsere Experten bringen jahrelange Erfahrung im Bereich der Zahnmedizin und CAD/CAM-Technologien mit und teilen ihr Wissen praxisnah.
Zertifikat: Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das ihre neu erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse bestätigt.
Methoden: Vergleich konventioneller, semi-adhäsiver und voll-adhäsiver Befestigungsmethoden.
Anwendung: Detaillierte Anleitungen zur korrekten Anwendung der verschiedenen Befestigungstechniken.
Praxis-Organisation:
Teamarbeit: Welche Aufgaben können und sollen vom Team übernommen werden.
Laborzusammenarbeit: Möglichkeiten der effektiven Zusammenarbeit mit dem Labor.
Praktischer Teil:
Von der Präparation bis zur Fertigstellung: Schritt-für-Schritt-Anleitungen von der Präparation bis zum Individualisieren und Einsetzen der CEREC Restauration.
Gerätepflege: Optimale Nutzung sowie Pflege und Wartung der Geräte des CEREC Systems.
Abrechnung:
Honorarbemessung: Rechtssichere Berechnung des zahnärztlichen Honorars (BEMA + GOZ).
Leistungsabgrenzung: Abgrenzung zwischen zahnärztlicher Leistung und Laborleistung.
Strategie: Strategische Überlegungen bei der Abrechnung und Preisfindung.
Dieser Kurs ist ideal für CEREC-Praxen die ihre Kenntnisse im Umgang mit CAD/CAM-Technologien vertiefen möchten. Er richtet sich an Zahnärzte und das gesamte Team die in der Zahnrestauration tätig sind und sich umfassend weiterbilden möchten.
Advanced Modul:
Material, Marketing, Konstruktion (Brücken, Implantatkronen...)
Dr. Harald Steinbrenner, Dr. Hendrik Zellerhoff
26.09. - 27.09.2025 (2-Tageskurs)
Dr. Harald Steinbrenner
Dr. Hendrik Zellerhoff
Fr., 26.09.2025 14:00 - 19:00 Uhr
Dieser Kurs ist das Modul 3 unseres 4-teiligen Curriculums CAD/CAM!
Er kann auch einzeln gebucht werden, setzt dabei jedoch die Buchung des Moduls1 voraus
oder wahlweise einen abgeschlossenen CEREC- Einsteigerkurs
bzw. anderweitig erworbene Basiskenntnisse der aktuellen CEREC- Software!
In diesem fortgeschrittenen CEREC-Kurs werden verschiedene Aspekte der digitalen Zahnmedizin vertieft. Die Teilnehmer erweitern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit dem CEREC-System.
Hier geht nicht nur um die Technik.
Wir besprechen Alles, um mit Cerec wirtschaftlich noch erfolgreicher zu werden.
Der Kurs bietet eine Kombination aus theoretischem Wissen, praktischen Übungen und Fallbesprechungen. Er richtet sich an erfahrene CEREC-Anwender, die ihre Fähigkeiten auf das nächste Level heben möchten.
Kursinhalte
Materialvielfalt: Wir befassen uns mit den verschiedenen Materialien, die für CEREC-Restaurationen verwendet werden können. Über Zirkonoxid bis hin zu Hybridmaterialien – wir diskutieren die Vor- und Nachteile sowie die richtige Anwendung.Wirtschaftlichkeit: Ein wichtiger Aspekt in der Zahnarztpraxis ist die Wirtschaftlichkeit. Im Kurs lernen Sie, wie Sie CEREC-Restaurationen effizient und kosteneffektiv planen und umsetzen können. Wir besprechen optimale Arbeitsabläufe und Erweiterungen des Cerec Spektrums z.B. MCX5 und DruckerMarketing: Die Vermarktung von CEREC-Leistungen ist entscheidend für den Erfolg in der Praxis. Wir beleuchten Strategien zur Patientengewinnung und -bindung sowie zur Kommunikation mit den Patienten.Integration in die Praxis: Ein weiteres wichtiges Thema ist die nahtlose Integration von CEREC in den Praxisalltag. Wir diskutieren bewährte Methoden, um CEREC effektiv in den Arbeitsablauf zu integrieren incl. DS Core und Alignersysteme.Implantatkronen und Brücken: Wir vertiefen den Workflow der digitale Herstellung von Implantatkronen und Brücken mit CEREC. Von der Planung bis zur Umsetzung – Sie lernen, wie Sie diese anspruchsvollen Restaurationen erfolgreich durchführen.Neuigkeiten: Da Dr. Steinbrenner und Dr. Zellerhoff eng mit der Industrie zusammenarbeiten, wird immer Bezug auf neue Produkte genommen.
Vorteile
Nach dem Kurs sind die Teilnehmer besser gerüstet, um ihre Praxis erfolgreich zu positionieren.
Die Teilnehmer erweitern ihre Fähigkeiten im Umgang mit dem von der Fa. DentsplySirona bereitgestelltem
CEREC-System.
Sie lernen fortgeschrittene Techniken und Anwendungen kennen, die über die Grundlagen hinausgehen.
Zusatzinformationen
Sa., 27.09.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Anmeldeschluss: Di., 23.09.2025
Fortbildungspunkte gemäß DGZMK und BZÄK: 16
Preis Preis für Nicht-Mitglieder
Zahnarzt 1440,00 Euro
1390,00 Euro* 1540,00 Euro
1490,00 Euro*
Vorbereitungsassistent 1440,00 Euro
1390,00 Euro* 1540,00 Euro
1490,00 Euro*
* Frühbucherrabatt gültig bis zum 27.08.2025
Kursansprechpartner: Herr Dr. med. dent.Renner
sekretariat@zahn.org
Veranstaltungsort:
Hotel St.Raphael im Allgäu
Bischof-Freundorfer-Weg 24
87439 Kempten
Anfahrtsplan
Unterkunft & Parken
DieserKurs findet statt mit freundlicher Unterstützung durch die Firma Dentsply Sirona/ Bensheim!